
Die Politik spricht im Zuge des Kriegs in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland von einer „Zeitenwende für die Energieversorgung in Deutschland“. Was heißt das eigentlich für Eigentümer und Vermieter?
Die Ampelkoalition plant, dass ab 1. Januar 2024 65 Prozent der neu eingebauten Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Außerdem sollen Hauseigentümer ihre über 20 Jahre alte Heizung austauschen müssen. Wie das Ganze gefördert werden soll, ist indes noch unklar. Eine Rolle dabei könnte aber ein neues Siegel „Nachhaltige Gebäude“ spielen. Vorübergehend startet jetzt aber die KfW-Förderung für Neubau wieder, die bis 2023 überarbeitet werden soll. Ab diesem Zeitpunkt müssen sich die Vermieter dann die CO2-Steuer mit dem Mieter teilen. Ebenfalls ab Anfang 2023 gelten in einigen Bundesländern wie Berlin und Hamburg neue Vorgaben für Solaranlagen